Datenschutz
PETA Schweiz nimmt den Schutz persönlicher Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir Sie – als Nutzerin bzw. Nutzer – über die Art, den Umfang sowie den Zweck der Erhebung und Nutzung persönlicher Daten durch die jeweiligen Anbieter informieren.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich:
PETA Schweiz
Vertreten durch: Harald Ullmann
Hauptstrasse 72
8280 Kreuzlingen
+41 71 588 03 84
PETA Schweiz hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der unter folgender Adresse erreichbar ist:
PETA Deutschland e.V.
Z. Hd.: Datenschutzbeauftragter
Hauptstrasse 72
8280 Kreuzlingen
PETA Schweiz verarbeitet persönliche Daten in Übereinstimmung mit dem DSG und den spezifischeren Vorgaben des VDSG. Zudem agiert PETA Schweiz entsprechend der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
I. Zugriffsdaten und Logdateien des Servers
Unter dem Namen PETA geführte Partnerorganisationen wie PETA Deutschland e.V. unterstützen PETA Schweiz mit bestimmten Dienstleistungen. Um diese erbringen zu können, haben die entsprechenden Partnerorganisationen teilweise Zugriff auf personenbezogene Daten. Die Partnerorganisationen können auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, wenn dies nötig ist, um die betrieblichen Tätigkeiten oder die Kampagnenarbeit von PETA Schweiz zu optimieren, oder wenn unsererseits ein anderweitiges legitimes Interesse daran besteht, die jeweiligen Daten mit der Partnerorganisation zu teilen. Die Partnerorganisationen erhalten lediglich die zur Erfüllung der entsprechenden Dienstleistungen nötigen Daten. Zudem besteht mit jeder Partnerorganisation die Vereinbarung, dass die jeweilige Organisation im Umgang mit den Daten die gleichen Vorgaben in Bezug auf den Datenschutz erfüllt, wie wir.
Sofern Sie unsere Website nur zum Aufrufen von Informationen nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht gespeichert und lediglich dazu verwenden, unser Produkt intern zu bewerten und fortwährend zu verbessern.
So erhebt PETA Schweiz bzw. der entsprechende Internet-Service-Provider jedes Mal dann Daten – sogenannte Logdateien des Servers –, wenn die Website aufgerufen wird. Ihr Browser überträgt diese Daten an PETA Deutschland e.V., da diese Partnerorganisation PETA Schweiz bei der Server-Betreuung unterstützt. Die Zugriffsdaten beinhalten:
• IP-Adresse
• Zeitpunkt, an dem die Website aufgerufen wurde
• Aufgerufene Website
• Server-Statuscode (z.B. Fehlermeldung)
• Größe des abgegebenen Objekts bzw. der übertragenen Daten
• Referrer-URL (Website, von der aus Sie auf unsere Website kamen)
• Browser-/System-Software
Die Daten werden 365 Tage lang gespeichert.
PETA Schweiz darf personenbezogene Nutzerdaten erheben, verarbeiten, speichern und nutzen, sofern dies notwendig ist, damit Sie unser Online-Angebot nutzen können. Wir sind zudem zum Zugriff auf diese Daten befugt, um die Funktionsfähigkeit unserer Websites zu gewährleisten. Insbesondere behalten wir uns das Recht vor, nachfolgende Überprüfungen der Protokolldaten vorzunehmen, sofern uns spezifische Aktivitäten berechtigten Grund zu der Annahme geben, dass eine illegale Nutzung vorliegen könnte.
II. Umgang mit personenbezogenen Daten und Verarbeitung
Laut Art. 4 Abs. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten“ Informationen über die persönlichen oder tatsächlichen Umstände einer definierten oder definierbaren natürlichen Person. Das schließt demnach auch alle Daten ein, die Informationen über eine Person liefern, z.B. Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber möglicherweise auch Hobbys, Interessen oder Websitenutzung. Art. 4 Abs. 2 DSGVO zufolge umfasst die „Verarbeitung“ von Daten alle mit personenbezogenen Daten in Zusammenhang stehenden Prozesse, z.B. das Erheben, Erfassen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Anfordern, Abfragen, Verwenden, Übertragen, Löschen oder Zerstören von Daten.
PETA Schweiz kann personenbezogene Daten in dem gesetzlich zugelassenen Ausmaß oder nach Zustimmung durch die jeweilige Person erheben, nutzen und weitergeben. Teilweise übernehmen externe Dienstleister für uns die Verarbeitung persönlicher Daten; doch wir bleiben dabei zu jeder Zeit weisungsberechtigter Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Abgesehen von den unten aufgeführten Fällen werden Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Befolgung rechtlicher Vorgaben wird vertraglich sowie durch die von der verantwortlichen Partei und dem beauftragten Datenverarbeiter angewandten entsprechenden technischen und organisatorischen Mittel sichergestellt.
Spenden
Wenn Sie eine Spende veranlassen, etwas bestellen oder an einem Gewinnspiel teilnehmen, werden Ihr Name, Ihre Post- und E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und – im Falle einer Spende oder Bestellung – Ihre Bankverbindung oder Bankkartendetails – abgefragt. PETA Schweiz speichert diese Daten, um die Zahlung zu veranlassen. Die für die Abrechnung nötigen Daten werden an den jeweiligen Zahlungssystemanbieter übertragen. Es gelten die Konditionen des jeweiligen Anbieters.
Wenn Sie mit PayPal, einer Kreditkarte über PayPal oder Lastschrift über PayPal zahlen möchten, leiten wir Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) Sàrl et Cie, SCA, 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: PayPal) weiter, um die Zahlung zu veranlassen. PayPal behält sich das Recht vor, bei den Zahlungsmethoden Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder – sollte diese Option gegeben sein – „Abzahlungskauf“ über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. PayPal nutzt das Ergebnis der Bonitätsprüfung zur Ermittlung der statistischen Wahrscheinlichkeit der Nichtzahlung, um zu entscheiden, welche Zahlungsmethode angeboten wird. Zur Bonitätsprüfung können auch Wahrscheinlichkeitswerte gehören (sogenannte „Bewertungswerte“). Sollten die Bewertungswerte Einfluss auf das Ergebnis der Bonitätsprüfung haben, basieren sie auf einer wissenschaftlich anerkannten, mathematisch-statistischen Methode. Die Berechnung von Bewertungswerten schließt u.a. Adressdaten mit ein. Weitere Informationen über die genutzten Kreditagenturen und andere Datenschutzprozesse finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal.
Wenn Sie über den Zahlungsdienstleister Concardis per Kreditkarte zahlen, wird Ihre Zahlung von der Concardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Deutschland, bearbeitet. Wir geben in diesem Fall die Informationen, die Sie uns mit dem Eingang Ihrer Bestellung zur Verfügung gestellt haben, sowie Informationen über Ihre Bestellung an Concardis weiter. Ihre Daten werden ausschließlich zu dem Zweck weitergegeben, dass Concardis die Zahlung veranlassen kann. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Concardis.
Wenn Sie über paydirekt zahlen, wird Ihre Zahlung durch die paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26–28, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland, bearbeitet. Ihre Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsbetrag und Informationen zum Zahlungsempfänger) sowie Ihre Bestätigung, dass alle Zahlungsdaten korrekt sind, werden von paydirekt erfasst, verarbeitet und an Ihre Bank weitergeleitet, damit die Zahlung veranlasst werden kann. paydirekt authentifiziert die Zahlung über den Authentifizierungsprozess Ihrer Bank. Weitere Informationen über die Weitergabe oder Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von paydirekt.
Sollten Sie PETA Schweiz Ihre Postadresse zur Verfügung stellen, wird diese genutzt, um Ihnen Informationen darüber zukommen zu lassen, wie wir mit den uns überlassenen Spenden Tieren helfen. Sie können dieser Nutzung jederzeit wiedersprechen, indem Sie den Datenschutzbeauftragten von PETA Schweiz unter den obengenannten Daten (siehe Abschnitt III) kontaktieren.
Kontakt zu PETA Schweiz
Wenn Sie PETA Schweiz kontaktieren – z.B. über unser Kontaktformular oder per E-Mail –, werden Ihre Informationen gespeichert, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und weitere Fragen beantworten können.
Kommentare und Beiträge
Wenn Sie auf dem Blog oder in den sozialen Medien von PETA Deutschland einen Kommentar hinterlassen, wird Ihre IP-Adresse zur Sicherheit des Anbieters gespeichert. Würde eine Person ihre Kommentare oder Beiträge dazu nutzen, illegale Inhalte zu veröffentlichen, z.B. illegalen Missbrauch oder verbotene politische Propaganda, könnten PETA Deutschland e.V. oder PETA Schweiz strafrechtlich verfolgt werden. Deshalb müssen wir die Identität des Verfassers bzw. der Verfasserin kennen.
Newsletter
Wenn Sie sich über eine auf der Website von PETA Schweiz dargestellte Einladung für den Newsletter von PETA Deutschland e.V. anmelden, erhält PETA Deutschland e.V. die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktinformationen, um Ihnen den Newsletter zukommen lassen zu können. PETA Deutschland e.V. informiert in diesem Newsletter regelmäßig über die lebensrettende Tierrechtsarbeit der Organisation.
Sollten Sie sich für den Newsletter anmelden wollen, werden Sie nach Ihrem Namen und einer gültigen E-Mail-Adresse gefragt, sowie nach Informationen, mit denen sichergestellt werden kann, dass Sie tatsächlich Eigentümer bzw. Eigentümerin der angegebenen E-Mail-Adresse sind oder dass der Eigentümer bzw. die Eigentümerin der E-Mail-Adresse dem Erhalt des Newsletters zugestimmt hat. Es werden weder von PETA Schweiz, noch von PETA Deutschland e.V., weitere Daten gespeichert. Die übertragenen Daten werden nur dazu genutzt, den Newsletter zu verschicken.
Die IP-Adresse, die übertragen wurde, während Sie den Newsletter abonnierten, sowie die Abonnementdaten bilden die einzigen Ausnahmen. Sie werden von PETA Deutschland e.V. rein zu Verifizierungszwecken gespeichert, sollte sich eine dritte Person ohne das Wissen der für die zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse berechtigten Person für den Newsletter anmelden.
Speicherzeitraum
Wir gehen davon aus, dass die Zustimmung zur Speicherung Ihrer Daten, die Sie PETA Schweiz erteilt haben, als Sie während der Datenübertragung explizit danach gefragt wurden, für einen unbegrenzten Zeitraum bestehen bleibt. Deshalb löschen wir keine uns aktiv übertragenen Daten, sofern uns die jeweilige Person nicht darum bittet. Dies umfasst selbstverständlich nicht die Logdateien des Servers, die automatisch bei Aufruf unserer Websites von Ihrem Gerät übertragen werden (dies beinhaltet Daten wie den Browser-Typ, das genutzte Betriebssystem, die Referrer-URL und den Host-Namen des Zugriffscomputers). Diese Daten werden spätestens nach 365 Tagen automatisch gelöscht.
III. Rechte betroffener Personen
PETA Schweiz möchte, was den Umgang mit personenbezogenen Daten betrifft, so transparent wie möglich arbeiten. Wir informieren Sie deshalb umfassend über Ihre Rechte als betroffene Person. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben und Ihnen entstehen dafür keinerlei Kosten, abgesehen von Ihren Eigenkosten für Briefmarken oder Telefonnutzung.
Informationen
Sie können eine Kopie all Ihrer von PETA Schweiz gespeicherten personenbezogenen Daten sowie Informationen über die Herkunft der Daten und mögliche Empfänger anfordern. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten.
Möglicherweise bitten wir Sie in diesem Zusammenhang um einen Identitätsnachweis, z.B. eine Kopie Ihres Personalausweises. Damit können wir sicherstellen, dass Ihre Daten nicht ohne Zustimmung an Dritte herausgegeben werden. Diese Sicherheitsmaßnahme dient dem Schutz Ihrer Daten. Der von Ihnen vorgelegte Nachweis wird umgehend nach Verifizierung Ihrer Identität gelöscht.
Löschen oder Ändern personenbezogener Daten
Sie sind grundsätzlich jederzeit berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu ändern, ihre Nutzung einzugrenzen oder PETA Schweiz zu bitten, diese Daten zu löschen, sofern ein Löschen nicht aufgrund rechtlicher Aufbewahrungszeiträume verboten wäre. In diesem Fall würde PETA Schweiz die Nutzung der betreffenden Daten für jede Form der Verarbeitung sperren. Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass Ihre Zustimmung zeitlich unbegrenzter Natur ist. Das bedeutet, dass Daten, die Sie uns aktiv übertragen haben, nicht gelöscht werden, sofern Sie nicht darum bitten.
Recht auf Widerruf
Sie sind zudem berechtigt, der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken jederzeit zu widersprechen bzw. Ihre vorherige Zustimmung zu widerrufen.
Dies beinhaltet das Recht, einer künftigen Kontaktaufnahme durch PETA Schweiz vollständig oder teilweise zu widersprechen. Sie können uns beispielsweise bitten, Sie seltener zu kontaktieren, sollten Sie unsere Schreiben als zu häufig empfinden. Sie können auch jederzeit die Kontaktmethode als solche abändern und z.B. festlegen, ob Sie einer Kontaktaufnahme per Post, Telefon, E-Mail oder SMS zustimmen.
Das Recht auf Datenportabilität
Sie haben Anspruch darauf, die personenbezogenen Daten, die Sie PETA Schweiz zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Kontaktdaten
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, eine frühere Zustimmung widerrufen oder eines Ihrer anderen Rechte als betroffene Person (s. oben) ausüben wollen, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse:
PETA Schweiz
Z. Hd.: Datenschutzbeauftragter
Hauptstrasse 72
8280 Kreuzlingen
Natürlich können Sie unseren Datenschutzbeauftragten auch jederzeit per E-Mail erreichen: datenschutz@peta-schweiz.ch.
Sollten Sie die Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen, kann PETA Schweiz Ihnen bestimmte Dienstleistungen nicht mehr anbieten, z.B. das Zusenden unseres Newsletters oder die Teilnahme an Wettbewerben.
Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PETA Schweiz gegen die anwendbaren Datenschutzgesetze verstößt, können Sie bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einreichen.
IV. Einbindung drittparteilicher Dienstleistungen und Inhalte
Drittparteiliche Inhalte wie YouTube-Videos, RSS Feeds oder Grafiken anderer Websites dürfen auf den Websites von PETA Schweiz genutzt werden. In solchen Fällen muss die IP-Adresse des Nutzers bzw. der Nutzerin identifiziert werden, da drittparteiliche Inhalte nicht ohne IP-Adresse im Browser des Nutzers bzw. der Nutzerin dargestellt werden können. PETA Schweiz ist bestrebt, ausschließlich Inhalte zu nutzen, für die sich die erforderlichen Informationen auf die IP-Adresse beschränken. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob drittparteiliche Anbieter IP-Adressen zu statistischen oder anderen Zwecken speichern. Würde uns eine derartige Nutzung jedoch bekannt, würden wir unsere Nutzerinnen und Nutzer darüber informieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch drittparteiliche Anbieter von Inhalten unterliegt den gültigen Datenschutzgesetzen.
Die Partner von PETA Schweiz sowie andere Websites und Online-Dienstleistungen, die über unsere Websites abrufbar sind, aber auch unsere Partner, die Daten in Verbindung mit Wettbewerben, Angeboten etc. erheben, verfügen über ihre eigenen, von unserer Organisationspolitik unabhängigen Datenschutzrichtlinien. Wir sind für Richtlinien, die auf diese Weise nicht zu PETA Schweiz gehören, weder verantwortlich noch haftbar.
V. Nutzung von Social Plugins
Facebook
Auf den Websites von PETA Schweiz finden sich Links zu Social Media-Konten sowie zu Inhalten, die von PETA Deutschland e.V. gepostet oder unterhalten werden, z.B. PETA Deutschlands Facebook-Seite. Die Internetpräsenz von PETA Deutschland e.V. nutzt Social Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, betrieben von Facebook Ireland Ltd, Hanover Reach, 5–7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland („Facebook“). Diese Plugins sind erkennbar an einem der Facebook-Logos (ein weißes „F“ auf blauer Kachel oder ein Daumen nach oben) oder sind mit den Worten „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Liste sowie die Plugin-Bilder finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Sollten Sie auf eine Website von PETA Schweiz zugreifen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern her. Der Inhalt des Plugins wird direkt von Facebook zu Ihrem Browser übertragen und dann in die Website eingebettet. Da wir keinen Einfluss auf die Datenmenge haben, die Facebook mit dem Plugin erhebt, möchten wir Sie nach bestem Wissen über diese Plugins informieren:
Durch das Einbetten von Plugins wird Facebook darüber informiert, dass Sie die jeweilige Website von PETA Schweiz aufgerufen haben. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann es den Zugriff Ihrem Facebook-Konto zuweisen. Wenn Sie Plugins nutzen, z.B. den „Like“-Button betätigen oder einen Kommentar posten, werden die jeweiligen Informationen direkt von Ihrem Browser an Facebook übermittelt und gespeichert. Sind Sie nicht eingeloggt, kann Facebook dennoch Ihre IP-Adresse herausfinden und speichern.
Weitere Informationen zu Facebooks Firmenpolitik in Bezug auf den Zweck seiner Datenerhebung, die erhobenen Datenmengen, die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, Ihre diesbezüglichen Rechte sowie die Einstellungen, mit denen Sie Ihre Privatsphäre schützen können, finden Sie in Facebooks Datenschutzvorschriften.
Wenn Sie Facebook nutzen und nicht möchten, dass die Plattform über die Websites von PETA Schweiz Daten über Sie erhebt und diese mit Ihren Facebook-Nutzerdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Besuch unserer Websites bei Facebook ausloggen.
Es ist auch möglich, Facebooks Social Plugins zu blockieren, indem Sie Add-ons für Ihren Browser nutzen, z.B. den „Facebook Blocker“.
Twitter
PETA Schweiz nutzt Twitter-Buttons. Diese werden bereitgestellt durch die Twitter Inc, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Man erkennt sie an Worten wie „Twitter“ und „Folgen“ in Kombination mit einem stilisierten blauen Vogel. PETA Schweiz nutzt auf seinen Websites Links, um es Ihnen zu ermöglichen, den Twitter-Feed von PETA Deutschland e.V. aufzurufen, sowie Twitter-Buttons, damit Sie einen Post oder eine Seite von PETA Schweiz teilen oder PETA Deutschland e.V. auf Twitter folgen können.
Wenn Sie eine Website von PETA Schweiz aufrufen, die einen Twitter-Button enthält, erstellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter. Twitter überträgt die Inhalte des Buttons direkt an Ihren Browser. Deshalb hat PETA Schweiz keinen Einfluss darauf, welche Datenmenge Twitter mit diesem Plugin erhebt. Unseres Wissens werden bei Anzeigen des Buttons nur Ihre IP-Adresse und die URL der aufgerufenen Website übertragen. Diese Informationen werden jedoch nur dazu genutzt, den Button anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
Instagram
Die Websites von PETA Schweiz nutzen keine Social Plugins von Instagram. Das Instagram-Logo, das auf unseren Websites dargestellt ist, ist lediglich zu den Profilen von PETA Deutschland e.V. und PETA Zwei verlinkt. Wenn Sie das Logo anklicken, werden Sie auf die Instagram-Website weitergeleitet.
VI. Nutzung von Tracking Tools, Cookies und Analyse-Tools
Google Analytics
PETA Schweiz nutzt Google Analytics – einen Webanalysedienst, bereitgestellt durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google nutzt Cookies. Durch diese Cookies erhobene Informationen zur Nutzung unserer Websites werden normalerweise an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unseren Wunsch hin nutzt Google diese Informationen, um die Nutzung unserer Websites zu bewerten und so Berichte über die Nutzeraktivität zu erstellen und uns weitere Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Websites und dem Internet anbieten zu können. Aus den verarbeiteten Daten können Pseudonym-Nutzerprofile erstellt werden.
PETA Schweiz nutzt Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Google die Nutzer-IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie innerhalb von Mitgliedstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum abkürzt. Gelegentlich wird die komplette IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die vom Browser des Nutzers bzw. der Nutzerin übertragene IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.
Durch Download und Installation des folgenden Browser-Plugins können Sie dafür sorgen, dass Google keine Daten, die durch die Cookies kreiert werden und Ihre Nutzung unserer Websites beleuchten, erhebt und verarbeitet: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Nutzerinnen und Nutzer können das Speichern von Cookies auch durch Klicken auf diesen Link
verhindern. Damit wird ein Opt-Out Cookie übertragen, der jede künftige Datenerhebung bei Zugriff auf diese
Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass Sie in Folge möglicherweise nicht alle Website-Funktionen nutzen können.
Weitere Informationen über Googles Datennutzung zu Werbezwecken, die Verwaltung Ihrer Einstellungen sowie Möglichkeiten, einer derartigen Datennutzung zu widersprechen, finden Sie auf Googles Websites: Datennutzung durch Google bei Nutzung der Websites oder Apps unserer Partner; Datennutzung zu Werbezwecken; Verwaltung von Informationen, die Google nutzt, um Ihnen Werbung anzuzeigen; Google mitteilen, welche Werbung Sie sehen möchten.
Cookies allgemein
PETA Schweiz nutzt auch andere Cookies. Wenn Sie deren Nutzung über den Banner am unteren Ende dieser Seite zustimmen, speichern wir diese Entscheidung sieben Tage lang. Wenn Sie die Seite nach diesem Zeitraum besuchen, werden Sie deshalb erneut um Ihre Zustimmung gebeten. Wir möchten unsere Cookie-Einstellungen so transparent wie möglich machen und sicherstellen, dass wir jederzeit über eine aktuelle Zustimmung zur Nutzung der Cookies verfügen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website von PETA Schweiz besuchen. Sie enthalten Informationen, die es dem System ermöglichen, das Gerät zu erkennen und ggf. bestimmte Funktionen unserer Websites zu aktivieren.
Diese Verarbeitung ist notwendig, um die derzeitigen legitimen Interessen von PETA Schweiz zu schützen. Sie basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
PETA Schweiz nutzt hauptsächlich „Session Cookies“. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Internetsitzung beenden und Ihren Browser schließen. Wir nutzen außerdem folgenden, über einen längeren Zeitraum gespeicherten Cookie: dm_ID Cookie der IONOS Cloud GmbH (speichert die Besucher-ID nach Ablegung ein Jahr lang).
Die Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert. Das bedeutet, dass Sie die Cookie-Nutzung kontrollieren können. Sie können durch Ihre Browser-Einstellungen die Übertragung von Cookies jederzeit abschalten oder gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Websites von PETA Schweiz danach möglicherweise nur noch eingeschränkt möglich oder auch nicht mehr möglich sind.
Tracking-Pixel von Facebook
Um unsere Online-Marketing-Strategie auf Facebook und über Facebook zu bewerten und zu stärken, haben wir auf dieser Website einen Tracking-Pixel von Facebook eingebettet. Dieser wird bereitgestellt und analysiert von: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, („Facebook“). Wenn Sie die Websites von PETA Schweiz besuchen, stellt der Tracking-Pixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Facebooks Server her. Unter anderem informiert Ihr Browser Facebook darüber, dass Ihr Endgerät eine von uns unterhaltene Website besucht hat. Sollten Sie über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook Ihren Besuch auf unserer Website mit Ihrem Nutzerkonto verknüpfen. Außerdem ist sichtbar, wann eine Facebook-Werbung erfolgreich war und zu einer Online-Transaktion geführt hat. Dieses Remarketing-Pixel macht es uns möglich, einem vorab definierten Publikum Werbung anzuzeigen. Zu diesem Zweck liefert uns Facebook statistische Daten, allerdings ohne jegliche Verbindungen zu bestimmten Personen. Wir optimieren mit dieser Maßnahme den Einfluss unseres Marketings und unsere Marktforschung, und können die Websites von PETA Schweiz entsprechend anpassen. Wir können Sie mit dem Pixel-Tracking nicht identifizieren, da Besucherinnen und Besucher unserer Websites in anonymisierter Form markiert werden. Facebook nutzt dafür Cookies. Es speichert und nutzt die mittels Pixel erhobenen Daten. Dies geschieht teils außerhalb der territorialen Gültigkeit von EU-Datenschutzgesetzen.
Weitere Informationen über Facebooks Firmenpolitik zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten und zu den Einstellungen, mit denen Sie Ihre Privatsphäre schützen können, finden Sie in Facebooks Datenschutzvorschriften.
Ihre Einstellungen zur Werbung von Facebook können Sie, wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, hier
ändern. Alternativ können Sie Facebook-Pixel auch auf der Website von Digital Advertising Alliance
deaktivieren.
Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und nicht möchten, dass Facebook während Ihrer Nutzung der von PETA Schweiz unterhaltenen Websites Daten erhebt und diese mit Ihren Facebook-Nutzerdaten verknüpft, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Websites bei Facebook ausloggen.
Lesezeichen setzen mit AddThis
Diese Website enthält Add-This-Plugins, mit denen Sie Lesezeichen setzen und interessante Web-Inhalte teilen können.
AddThis arbeitet mit Cookies. Die produzierten Daten (z.B. Zeit der Nutzung und Browser-Sprache) werden übertragen an und verarbeitet von: AddThis, LLC, 8000 Westpark Drive, Suite 625, McLean, VA 22102, USA. Diese Website enthält insbesondere auch Informationen über die Art der verarbeiteten Daten und deren Nutzung. Von unserer Seite erfolgt keine Verarbeitung der entsprechenden Daten. Wenn Sie das Datenfeld „AddThis“ betätigen, willigen Sie ein, dass AddThis Daten im auf der Website www.addthis.com
beschriebenen Umfang verarbeiten darf. Auf dieser Website finden Sie auch Informationen über die durchgeführte Datenverarbeitung sowie die gesamten Datenschutzrichtlinien.
Conversion Tracking mit Google AdWords
PETA Schweiz nutzt Conversation Tracking von Google AdWords, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu beurteilen. Google zeichnet bestimmte Schritte, die Sie auf den Websites von PETA Schweiz gehen, auf, z.B. das Abonnieren unseres Newsletters oder das Einreichen eines Spendenformulars. Damit ist es Google möglich, die Anzahl an unternommenen Aktionen zu zählen und – basierend auf zuvor gesetzten Cookies – zu sehen, welche Werbung angeklickt wurde, die scheinbar Ihren Interessen entspricht. Google verarbeitet diese Daten auf Servern in den USA und verbindet sie nicht mit den mit Ihrem Google-Konto in Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten.
Google Fonts
Wir verwenden die von Google zur Verfügung gestellten Schriftarten („Google Fonts“). Die entsprechenden Datenschutzvorschriften finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy. Wie Sie die Zustimmung verweigern können, erfahren Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir betten die von Google zur Verfügung gestellten Landkarten ein („Google Maps“). Die verarbeiteten Daten beinhalten insbesondere auch die IP-Adressen der Nutzenden sowie Ortsdaten. Diese werden ausschließlich nach Zustimmung des Nutzers bzw. der Nutzerin erhoben (normalerweise auf Ihrem mobilen Endgerät eingestellt). Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Die entsprechenden Datenschutzvorschriften finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy. Um die Zustimmung zu verweigern, besuchen Sie bitte https://adssettings.google.com/authenticated.
VII. Änderungen und Aktualisierungen
PETA Schweiz behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinien von Zeit zu Zeit abzuändern. Sollte sich die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten genutzt werden, ändern, werden wir Sie durch die Veröffentlichung neuer Datenschutzrichtlinien informieren und Sie, wenn nötig, bitten, der neuen Nutzung personenbezogener Daten zuzustimmen.